Am 17.02.25 fand in Troisdorf im Rhein-Sieg-Kreis, die Abschlussveranstaltung des MetroKlimaLabs statt. Für dieses Projekt hatten drei Planungsteams die Aufgabe, ein klimabewusstes Entwicklungskonzept für einen 47 km² großen Landschaftsraum im Ballungsraum Köln/Bonn zu entwickeln. Das Landschaftsarchitektenbüro bgmr präsentierte den Akteuren sowie zahlreichen politischen Vertreter*innen aus den umliegenden Städten und Kommunen die erarbeiteten Maßnahmenpläne zur Gestaltung des Freiraums zwischen Köln und Bonn.
Der Abschluss des zweijährigen Forschungsprojektes ist gleichzeitig ein Anfang. Die Vorschläge werden nun in die Tat umgesetzt und das MetroKlimaLab wandelt sich vom „Labor“ zum „Park“, dem MetroKlimaPark.
Alle Teilnehmenden hatten die Gelegenheit sich die verschiedenen Handlungsfelder und Maßnahmenvorschläge anzuschauen und mit den Projektbeteiligten ins Gespräch zu kommen. Im Anschluss stellte ein Vertreter von bgmr die Herangehensweise und das Gesamtkonzept vor.

Die abschließende Diskussionsrunde im Fishbowl-Format moderierte Frau Dr. Sandra Pennekamp von INFRASTRUKTUR & UMWELT und lud die Teilnehmenden ein, sich mit ihren Anliegen und Fragen einzubringen. Die Reaktionen waren durchweg positiv und die Teilnehmenden zeigten sich erwartungsvoll gegenüber den Vorschlägen des Planungsteams. Auch die nächsten Schritte zur Umsetzung des Konzepts wurden diskutiert.
Der innovative Planungsansatz des Projekts stellt die klimatischen Funktionen des Freiraums in den Mittelpunkt und bietet konkrete Anpassungsmaßnahmen.
Als zukunftsweisendes Projekt wappnet der „METRO-KLIMA-PARK“ die Region Köln/Bonn gegen die Folgen des Klimawandels und macht die Region fit für künftige Herausforderungen.