Am 18.11.2024 fand in der Feldatalhalle der Gemeinde Feldatal eine Informationsveranstaltung für alle Bürger zum Thema Starkregenrisikomanagement statt. Das Ingenieurbüro Blank aus Wiesbaden präsentierte die, erstellten Starkregengefahrenkarten und stellte die erarbeiteten Ergebnisse vor. Die Übergabe der Starkregengefahren- und Starkregenrisikokarten an die Gemeinde Feldatal leitet nun mit der Bürgerversammlung den zweiten Teil des Projekts, die Risikoanalyse ein, die von INFRASTRUKTUR & UMWELT durchgeführt wird. Hierfür ist es wichtig vor Ort das Wissen der Bevölkerung mit einzubeziehen.

Für die nun anstehende Risikoanalyse werden kommunale Gebäude und kritische Infrastrukturen in gefährdeten Bereichen analysiert, welche Schäden bei einem Starkregenereignis entstehen können.  Als Basis für die Risikoanalyse dienen die errechneten Überflutungshöhen, Fließpfade und Fließgeschwindigkeiten. Für gefährdete Objekte mit entsprechendem Schadenspotenzial erstellt INFRASTRUKTUR & UMWELT einen Risikosteckbrief mit Maßnahmen. Ziel ist, in enger Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung, ein Handlungskonzept mit Maßnahmen für den Objektschutz sowie für kritische Flächen und Bereiche mit großen Wasseransammlungen, Wassertiefen oder Wassergeschwindigkeiten zu erarbeiten. Der Abschluss des Projekts ist für Juni 2025 geplant.