Einzelne Quartiere in Griesheim, Karben, Otzberg und Taunusstein wurden bereits 2024 als hessische „Klimaquartiere“ ausgewählt, um im Rahmen eines landesweiten Projekts in den kommenden drei Jahren Maßnahmen zur Verbesserung des Klimaschutzes und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels zu entwickeln und umzusetzen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Beteiligungsformaten im Quartier. Mehrere Angebote sollen eine große Transparenz gegenüber der Öffentlichkeit, der Verwaltung und der Politik gewährleisten und sicherstellen, dass die verschiedenen Meinungen und Wünsche für die jeweiligen „Klimaquartiere“ gehört und einbezogen werden.

INFRASTRUKTUR & UMWELT Professor Böhm und Partner (IU) beraten und unterstützen die Kommunen bei Ihrem Weg zur Identifikation und Umsetzung der Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen ebenso wie bei den Beteiligungsformaten.

Diesen Herbst fanden mehrere Bürgerveranstaltungen statt, welche zunächst über das Projekt und die geplanten Maßnahmen informierten, um dann ausführlich mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen. Dabei standen Fragen zur energetischen Sanierung ebenso im Fokus wie die Möglichkeiten der privaten Starkregenvorsorge, Haus- und Hofbegrünung oder die Gestaltung der Straßenräume in den Quartieren.

Zahlreiche kreative Ideen der Bürgerinnen und Bürger konnten gesammelt und engagierte Menschen für die Umsetzung von Maßnahmen gewonnen werden. Dabei wurde immer wieder deutlich: Es besteht große Bereitschaft, sich in nachbarschaftlichen Aktionen aktiv einzubringen: durch Baum- / Pflanzpatenschaften, das Bilden einer Bürgerenergiegenossenschaft oder dem Berichten von eigenen klimafreundlichen Maßnahmen. Die gesammelten Impulse fließen direkt in die nächsten Planungs- und Umsetzungsschritte in den jeweiligen Klimaquartieren ein.