IU entwickelt den Strategie- und Handlungskatalog zum Urbanen Wasserressourcenmanagement für das Umweltministerium Baden-Württemberg

Mit dem jetzt veröffentlichten Strategie- und Handlungskatalog zum Urbanen Wasserressourcenmanagement liegt nun ein weiterer wichtiger Meilenstein zur Zukunftsstrategie Wasser und Boden sowie zur Klimaanpassungsstrategie für Baden-Württemberg vor. Um die Herausforderungen im urbanen Wasserhaushalt zu bewältigen, plant das Land den Umgang mit Wasser in Städten und Gemeinden nachhaltiger aufzustellen.

Wassersensible Lösungen können in allen Kommunen – von Großstädten bis zu Dörfern –umgesetzt werden. Sie helfen, Sturzfluten zu verringern, Schäden zu begrenzen, Wasser für Trockenperioden zu speichern, die Versorgung der grünen Elemente zu verbessern und durch Verdunstung die urbane Umgebung zu kühlen. Gleichzeitig entstehen lebenswerte Städte und Gemeinden sowie mehr Lebensraum für Tiere und Pflanzen.

IU hat die Strategie im Auftrag des Umweltministeriums Baden-Württemberg erarbeitet, begleitet durch eine breit aufgestellte Arbeitsgruppe, in der neben den Bau- und Verkehrsressorts auch die kommunalen Spitzenverbände vertreten waren. Sie enthält neben einem gemeinsamen Leitbild zum urbanen Wasserressourcenmanagement mit strategischen Zielen einen Handlungskatalog, der notwendige grundlegende Aktivitäten enthält um Blau-Grüne Infrastruktur zu etablieren und zu einem naturnahen urbanen Wasserhaushalt beizutragen. Das Leitbild soll als Orientierungsrahmen für die Verwaltung, Planende, Bauleute sowie die Bürgerschaft dienen und den Kommunen im Land einen praktikablen Rahmen bieten, um den urbanen Wasserhaushalt zu verbessern.

Wie die in dem Projekt entwickelten Sollzustände erreicht und vor allem die Veränderung bewertet werden kann, wird mithilfe von Wasserhaushaltsbilanzen analysiert. Exemplarisch wird für verschiedene Siedlungstypen und Flächennutzungen anhand von charakteristischen Quartierstypen im sogenannten hydrologischen Dreieck untersucht und plakativ dargestellt.

Die Extremwetterereignisse der letzten Jahre haben eindringlich gezeigt, dass der Umgang mit der Ressource Wasser in Städten und Gemeinden neu gedacht und umgesetzt werden muss.